
Im betrieblichen Umfeld können Konflikte auftreten, die durch direkte Gespräche nicht gelöst werden können, der gerichtliche Weg jedoch nicht beschritten werden soll.
Hier bietet sich der Weg der Mediation an.Die Bereitwilligkeit zuzuhören und ein faires Miteinander sowie die freiwillige Teilnahme Grundvoraussetzung für eine Mediation ist.
Durch Gespräche und Verhandlungen, zwischen den jeweiligen Parteien und Unterstützung eines ausgebildeten Mediator werden Gespräche und Verhandlungen geführt, deren zeitlicher Rahmen abhängig von der jeweiligen Situation ist. In Abhängigkeit der jeweiligen Situation können mehrere Gespräche mit den betroffenen Parteien von Nöten sein. Hier wird durch den Mediator darauf geachtet, dass die im Voraus durch beide Parteienfestgelegten Regeln des gemeinsamen Umgangs eingehalten werden. Gleichfalls werden die von beiden Parteien angesprochenen Themen ausgearbeitet, die in der Mediation ausgearbeitet werden sollen.
Das Ziel der Mediation liegt darin, Grundpunkte des Konfliktes aufzudecken und bereits bestehende Übereinstimmungen beider Parteien zu finden aus welchen konkrete Lösungen abgeleitet werden können.
Der Mediator leitet die „Verhandlungen“ und unterstützt die Parteien eine gemeinsame zielorientierte Lösung zu finden. Hierbei ist die Neutralität des Mediators gefragt. Er vertritt keine eigene Meidung, trifft keine Entscheidungen, formuliert keine Vorschläge und Empfehlungen, sondern leitet die Gespräche.